Pfadis-online
Pfadfinder gehen online

Kluft

                                                                                                                                                                                  
 

Als Kluft, Uniform, Tracht oder Tenue wird die typische Pfadfinderbekleidung bezeichnet.

Sie zeichnet sich aus durch: hoher praktischer Nutzen, hoher Erkennungswert und die starke Orientierung an der Pfadfindertradition.

Wie wurde Die Kluft erfunden?

Lord Baden-Powell gründete eine berittene Polizei in Südafrika. In den Strukturen und Ausbildungsinhalten dieser Polizei sammelte sich viel aus Baden-Powells Erfahrung, die später auch Eingang in die Pfadfinderbewegung fand. Ebenfalls für die Polizeistaffel führte Baden Powell eine Uniform ein, die den Charakter der Polizei als Ordnungseinheit unterstreichen und die Distanz zu einer militärischen Kampftruppe verdeutlichen soll: Ein khakifarbenes Hemd mit Krawatte und breitrandigem Cowboyhut. Diese Uniform war Vorbild und Urmuster für die Kluft der Pfadfinderbewegung.

Eine weiterer Grund ist im Artikel über BiPi:
"Auch erkannte er, dass die Bewohner der Armenviertel sich vor allem durch die Kleidung von anderen Menschen unterschieden. Das wollte er verändern, was ein wichtiger Grund für die Einführung der Pfadfinderkluft war."

Und noch mehr Gründe:
Auf Jamborees oder anderen Pfadfindertreffen werden geschlossene Freundschaften mit dem Austausch von Halstüchern oder Aufnähern (Abzeichen) besiegelt. Als Erinnerungsstücke sollten sie deshalb jedoch aufbewahrt und nicht an der eigenen Kluft getragen werden.

Ist die Kluft überall gleich?
Nein, ist sie nicht

Gemeinsamkeiten sind, dass es sich immer um ein einheitliches Fahrtenhemd handelt, auf das verschiedene Aufnäher aufgenäht werden können.

Unterschiede sind z.B. vorwiegend die farbliche Gestaltung, sowie Details wie Halstücher, Hüte usw...

Ich könnte euch jetzt mit Informationen bezüglich der verschiedenen Verbände zutexten, aber ich lass das mal lieber gut Pfad...

Mehr Infos bei Scout-o-Wiki
oder auch bei Wikipedia

Danke fürs lesen

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden